YouTube

Viele meiner Erfahrungen halte ich auf Video fest. Hier ein Link zu meinem YouTube Kanal

NRWision

Ein großer Teil meiner Projekte wird auf NRWision ausgestrahlt und in ihrer Mediathek zur Verfügung gestellt

Vergabe der "Danke-Skulptur"

 

 

Documenta Fifteen

Perspektivenwechsel 

Dieses Video ist in Rahmen des Projektes "Perspektivenwechsel - interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe" entstanden.

 

Angela Merkel im Dialog (2012)

Angela Merkel hat zum Bürgerdialog in Bielefeld eingeladen. "Wovon wollen wir leben?" - Über diese Frage sprachen Bürgerinnen und Bürger in Bielefeld am 28. März 2012 mit der Bundeskanzlerin. Auf die Frage des Soziologen Dr. Faraj Remmo, wer ist „wir“, wer gehört dazu?, stellt die Kanzlerin eine Gegenfrage: „Was meinen Sie, wie ich das aufgreifen sollte? Wie ist die Gesellschaft heute zu beschreiben? Was würden Sie mir als Vorschlag machen?“ 

Wladimir Kaminer (2021)

Dr. Faraj Remmo im Gespräch mit Wladimir Kaminer.

Interview mit Raul Krauthausen (2017)

Raúl Krauthausen ist Aktivist und der Gründer des gemeinnützigen Vereins "Sozialhelden". "Jeder sollte das Recht haben dürfen, Astronaut werden zu können - wenn er die Leistung und die Ansprüche erfüllen kann" - so stellt sich Raúl Krauthausen das optimale Credo in einer inklusiven Gesellschaft vor. Dr. Faraj Remmo von der Universität Bielefeld trifft den Aktivisten zum Interview. Gemeinsam sprechen sie über gelungene Integration, eine partizipative Gesellschaft, versteckte Diskriminierung und Schwachpunkte im Sozialsystem.

IFO Konferenz (2016) Bielefeld, Frau Prof. Annedore Prengel

Pädagogik der Vielfalt, so lautet der Titel des Buches von Annedore Prengel. Das Buch ist eine Analyse der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik. Annedore Prengel war selbst Teil der Frauenbewegung und Lehrerin an einer Schule für Lernbehinderte. Durch den Wechsel an die Universität Frankfurt ist sie dann auch mit der aufkommenden Integrationspädagogik konfrontiert. Annedore Prengel vereint diese drei - bis dahin unterschiedlichen Teilbereiche - zu einer Pädagogik der Vielfalt. Im Gespräch mit Dr. Faraj Remmo spricht sie über den Entstehungsprozess ihres Buches. Außerdem zieht sie ein Fazit, inwiefern ihre Thesen seit 1993 umgesetzt wurden.

Was macht eine inklusive Gesellschaft aus? - Gesprächsrunde an der Universität Bielefeld

Was macht eine inklusive Gesellschaft aus? Der Begriff Inklusion wird vielfach verwendet, doch was steckt wirklich alles dahinter? An der Universität Bielefeld diskutieren verschiedene Experten dazu: Angelika Gemkov, ehemals für die NRW-Landesregierung aktiv, Prof. Dieter Timmermann vom Deutschen Studentenwerk, Unternehmerin Cornelia Delius, die Journalisten Carsten Heil und Ulrich Windolph sowie Annegret Grewe, die Integrationsbeauftragte der Stadt Bielefeld.

Trialog der Religionen

Irith Michelsohn, Vorsitzende der "Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld K.d.ö.R", gibt den "Wander-Partizipationspreis" weiter. Nach ihr erhält Sami Elias die Auszeichnung 2019. Er ist Mitbegründer des Vereins "Islamisches Zentrum Bielefeld e.V.". Faraj Remmo ist der Initiator des Preises. Er möchte mit dieser Geste auf den regen religiösen Dialog in Bielefeld aufmerksam machen. Auch Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der "v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel", ist bei der Veranstaltung dabei. Er betont die Wichtigkeit des interreligiösen Austausches.

Einweihung der Danke-Skulptur, 24.10.2019

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wird für ihren Einsatz zur Enthinderung ausgezeichnet. Die kirchliche Hochschule erhält eine Danke-Skulptur wie zuletzt die frisch gekürte Literatur-Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Die Auszeichnung stiftet Dr. Faraj Remmo, Sozialwissenschaftler der Universität Bielefeld. Der Inklusionsexperte nimmt darauf folgend an der Veranstaltung „10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention“ unter Schirmherrschaft von Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht teil.

Trailer - #40jahreEW​ - Was bewegt Erziehungswissenschaft?

Hier ist der Trailer zum Film "'40jahreEW - Was bewegt Erziehungswissenschaft?" Die Fakultät für Erziehungswissenschaft existiert an der Universität Bielefeld, im Jahr 2020 seit 40 Jahren. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten sollte dieser Film Premiere feiern, der im Rahmen eines interdisziplinären Seminars mit Studierenden der Medienpädagogik und der Medienwissenschaft über zwei Semester produziert wurde.